Kita mit Theaterschwerpunkt

Bei uns spielt das Theater die Hauptrolle

 

Wir sind eine Kita mit dem Schwerpunkt Theater. Unser Team geht von einem erweiterten Theaterbegriff aus. Wir verstehen darunter: entdeckendes, sinnliches und ganzheitliches Lernen.

 

Wir nutzen die Theaterarbeit dafür, Lern- und Erfahrungsprozesse anzuregen. Im spielerischen Erkunden eignen sich die Kinder die Welt mit allen Sinnen an. Sie entwickeln ihren ganz eigenen Ausdruck mit Hilfe von Fantasie und Kreativität. So kann das Theaterspielen zu einem Lernfeld für das Leben werden.

 

Auf der Bühne stehen wir jeden Tag.

 

Daneben gehören zu unserem Programm Theaterbesuche, Gastspiele auf der eigenen Bühne und verschiedene Projekte – teilweise zusätzlich zu unseren eigenen Angeboten. Dabei werden wir auch von externen TheaterpädagogInnen unterstützt.

 

Spielen ist die „Arbeit“ der Kinder, könnte man sagen. Und Lernen bedeutet, dass Spielen Bildung ist. Die Kinder leben im Spiel, engagieren sich dafür, nehmen daran teil und versuchen Ursache und Wirkung herauszufinden – das alles mit dem Ziel, die Welt um sie herum zu begreifen und sich selbst spielerisch darin auszuprobieren. Sie tun all das aus ihrem eigenen Interesse heraus. Deshalb ist der Lernerfolg besonders hoch.

Was soll das ganze Theater?

Spiel und Schulfähigkeit hängen zusammen. Deshalb wird Theaterspielen zu einem Lernfeld fürs Leben. Kinder begreifen ihre Welt spielerisch. Und so ist Theater ein wunderbares Mittel, alle Sinne zu entwickeln. Außerdem können Körperwahrnehmung und Beweglichkeit geübt werden. Beim Theaterspielen probieren die Kinder verschiedene Ausdrucksformen aus – Körpersprache, Gestik, Mimik, Stimme – und vermitteln darüber ihre Wünsche, Fantasien und Ängste. Dabei können sie ihre besonderen Fähigkeiten entdecken und dann auch einsetzen. So ganz nebenbei vergrößern sie auf diese Weise ihren Wortschatz und erweitern ihre Möglichkeiten, sich sprachlich und körperlich mitzuteilen.

Beim Theaterspielen tun die Kinder selbst etwas, ganz anders als in ihrer – oft vom Medienkonsum geprägten – Lebenswelt. Durch das Spiel auf der Bühne erfahren sie, dass sie selbst aktiv (wirksam) werden können. So vertrauen sie mehr und mehr ihren Fähigkeiten und dem eigenen Können. Theaterarbeit trägt somit zur Entwicklung von Selbstbewusstsein bei und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder.

Gleichzeitig ist Theaterspielen natürlich auch soziales Lernen. Man muss sich mit anderen absprechen und mit ihnen kooperieren. Dadurch entsteht Verbundenheit. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt.

Und klar: Theater spielen macht einfach Spaß, aber Theater gucken auch.
Deshalb führen wir die Kinder nach und nach an die Bühnenkunst heran – immer im Wechsel von Theater spielen und Theater sehen.

Theater Spielen

Kinder verkleiden sich einfach gern und lieben Rollenspiele. Dabei lernen sie so ganz nebenbei auch. Wir fördern das, indem wir ihnen eine richtige Bühne mit allem Drum und Dran zur Verfügung stellen: mit Kostümen, Masken, Requisiten, Kulissen, Spiegeln – sowie auch Licht und Technik.

„Theater spielen“ ist bei uns mehr, als nur ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Es gehört ganz einfach zum Alltag – sowohl in den Morgenkreisen als auch in der pädagogischen Kernzeit.

Nachmittags gibt es zum Beispiel vielfältige Projekte im großen Bewegungsraum und auf unserer Bühne. Dort bietet einer unserer Erzieher, der sowohl Pädagoge als auch Schauspieler ist, jeden Tag eine Theaterwerkstatt an. Hier ist der Weg das Ziel: das Erfinden von Geschichten und das Improvisieren. Es ist vor allem der Prozess des Spielens, der wichtig ist – das Erleben und die Erfahrungen, die die Kinder dabei machen. Manchmal entsteht dann ganz nebenbei auch ein Theaterstück.

Einmal im Jahr erarbeiten die Kinder gezielt ein eigenes Stück. Sie werden dazu angeleitet von einer Theaterpädagogin zusammen mit einer Erzieherin. Darin geht es vor allem um den Abschied der Kinder von der Kita und um das, was sie von dort mit in die Schule nehmen.

Theater sehen

„Theater sehen“ spielt bei uns auch eine wichtige Rolle. Hierbei legen wir großen Wert auf die Vor- und Nachbereitung der angeschauten Stücke.

Mit den Großen besuchen wir regelmäßig Berliner Kindertheater – soweit die Füße tragen und soweit das in Corona Zeiten überhaupt möglich ist. Wir waren schon im Theater Lichterfelde, im Fliegenden Theater und im Atze Musiktheater.

Doch auch den Allerkleinsten wollen wir die Erfahrung eines Theaterbesuchs ermöglichen. Deshalb haben wir im April 2019 einen Bus gechartert und das Stück „Vier sind hier“ im Grips-Theater angeguckt.

Wegen des großen Erfolgs sind weitere Ausflüge geplant. 

Gastspiele

Für die Kleinen (2 +) gibt es mehrmals im Jahr ein Gastspiel auf unserer eigenen – professionell ausgestatteten – Bühne.

Zu Gast waren bisher:

Paulas Reisen

von COSMINO

Wasser und Seife für Hündchen und Kätzchen

vom Theater Rafael Zwischenraum

Der große Popolino

vom großen Popolino

Der kleine Angsthase

von den Artisanen

Farbenspiele

vom Fliegenden Theater

Gänsefüßchen

vom Theater Couturier

Firiwizi Naseweis

vom Theater Couturier

Das ist Anton Daumesdick

vom Kobalt Figurentheater

Tuki ist gekommen um zu bleiben

Wir sind Teil des vom Berliner Senat geförderten Projekts TUKI -Theater & Kita. Unser Kooperationspartner ist das Theater Lichterfelde.

Zentrales Anliegen von TUKI ist es, Kindern zwischen zwei und sechs Jahren vielseitige ästhetische Erfahrungen mit dem Theater zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten. In unserer Theater-Kita arbeiten jede Woche eine Theaterpädagogin/Schauspielerin und ErzieherInnen mit Kindern gemischter Altersstufen. In dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit wachsen die ErzieherInnen mehr und mehr in die – für sie neue – Aufgabe der Theaterpädagogik hinein. So qualifizieren sie sich spielerisch und tragen als MultiplikatorInnen ihr Know-how in die Kita – gemäß dem Motto „TUKI ist gekommen, um zu bleiben“.

Auf unserer KIWI KITA BÜHNE „wollen wir den Theatergeist wecken und mit verschiedenen kreativen Konzepten und Aktionen die Kita „begeistern“: kleine theatrale Handlungen verwandeln unsere Räumlichkeiten in eine Theater-Kita, so dass unsere Kinder, ihre Eltern und wir Mitarbeiter aktiv an dem Theater-Erleben teilhaben“. (aus dem TUKI-Konzept)

KiWi ist mehr als nur Theater